Nö ...
In den knopflosen FOB's ist ein EM4172 Crypto R/W Contactless Identification Device verbaut. Nach EMMICRO Nomenklatur also ein kundenspezifischer EM4170.
Der funktioniert folgendermaßen:
Das Teil verbraucht im Ruhezustand keinerlei Strom. Eine Spule/Antenne mit ca. 8mH ist an den Antenneneingängen des IC's angeschlossen. Wird in diese Spule eine Induktionsspannung mit einer Frequenz zwischen 100 kHz und 150 kHz induziert und überschreitet diese induzierte Spannung einen bestimmten Schwellwert wird damit das IC "eingeschaltet" und geht in den jetzt Batteriegestützten Standby Mode wo es innerhalb eines bestimmten Zeitfensters auf die ( verschlüsselte ) Übertragung seiner Kennung auf 433 Mhz oder 315 Mhz wartet . Diese ist ja im BCM des Moppeds abgelegt. Wenn die Kennung richtig ist sendet der FOB ein "ja, ist richtig zurück" und geht wieder in den Deep Sleep Modus.
"Battery Low". Wenn die Spannung der Batterie unter 2.8 Volt sinkt wird während der Standby Zeit eine entsprechende Meldung durch den FOB gesendet.
Ein Ausschalten des laufenden Fahrzeuges bei Verlust oder Abschalten ( Batterie ) des Schlüssels ist aus leicht einsehbaren Gründen absolut verboten.
Wie lange ( oder auch nicht ) vom Mopped auf die Antwort des FOB gewartet wird sieht man am Erscheinen von "Enter PIN" im Display wenn der FOB nicht in der Nähe ist.
99 Prozent der Probleme mit dem FOB sind auf überalterte und/ oder Billigbatterien zurückzuführen.
1 Prozent durch ungünstige Positionierung der Sende oder Empfangsantenne.
__________________
Zwischen dem, was wir sagen wollen, was wir denken, das wir sagen, dem was wir sagen, was wir hören, was wir hören wollen, und was wir verstehen, bestehen jede Menge Unterschiede.